Kategorie:  Verschieden Anwendungsprogramme | Letzte Änderung: RBG, 20.03.2002 17:02 |
Q: | XEmacs und AUCTeX (Linux-PCs) |
A: | Damit beim Öffnen von TEX-Dateien automatisch die AUCTeX Makros aktiviert werden,
muss man seine ~/.emacs-Datei um folgende Zeilen erweitern: (setq tex-open-quote "\"") (setq load-path (cons "/usr/shared/xemacs/site-lisp" load-path)) (require 'tex-site) |
< Zurück zur Kategorie-Übersicht | ^ Zum Seitenanfang |
Kategorie:  Verschieden Anwendungsprogramme | Letzte Änderung: RBG, 20.03.2002 17:03 |
Q: | Warum bekomme ich beim fvwm keine "GoodStuff button-bar"? |
A: | Mit der Umstellung der Rechner von SunOS auf NetBSD
(bzw. FreeBSD) hat sich der ModulePath geändert. In der Datei
".fvwmrc" sollte man deshalb den Eintrag für den
ModulePath ändern. Dieser Eintrag sollte wie folgt aussehen: ModulePath /usr/X11R6/lib/X11/fvwm |
< Zurück zur Kategorie-Übersicht | ^ Zum Seitenanfang |
Kategorie:  Verschieden Anwendungsprogramme | Letzte Änderung: RBG, 02.05.2008 14:15 |
Q: | Wie kann ich TeX bzw. LaTeX benutzen? |
A: | Um das TeX-System benutzen zu können, sollte man "/usr/local/tex/bin" und "/usr/share/texmf/bin/" in seinen
Pfad aufnehmen. Mit der tcsh als login-shell sollte man also folgende Zeile ans Ende der
~/.tcshrc schreiben:set path=($path /usr/local/tex/bin /usr/share/texmf/bin/ )Falls man einen TEXINPUTS-Pfad verwendet (was im Normalfall nicht notwendig ist), sollte man folgendes beachten:
Manchmal kann es vorkommen, dass xdvi nicht die korrekte Darstellung schafft. Dann kann man sich mit "dvips datei.dvi; ghostview datei.ps" das Ergebnis anschauen. |
< Zurück zur Kategorie-Übersicht | ^ Zum Seitenanfang |
Kategorien:  Konfiguration  Verschieden Anwendungsprogramme | Letzte Änderung: RBG, 30.07.2007 11:53 |
Q: | Wie kann ich einen anderen Desktop-Manager (z.B.: KDE oder GNOME) als Standard-Desktop einrichten? |
A: | In der Datei ~/.xsession (die meistens ein symbolischer Link auf ~/.xinitrc ist) muss der Aufruf des bisherigen Windowmanagers (z.B. fvwm, wmaker, afterstep, ...) durch einen entsprechenden Eintrag ersetzt werden. Für KDE: startkde Für GNOME: gnome-session Beim nächsten Einloggen wird dann der neue Desktop-Manager gestartet. |
< Zurück zur Kategorie-Übersicht | ^ Zum Seitenanfang |
Kategorie:  Verschieden Anwendungsprogramme | Letzte Änderung: RBG, 20.03.2002 17:42 |
Q: | Wie kann ich ssh (Secure Shell) benutzen ? |
A: | ssh-keygen eingeben und den Anweisungen folgen.
Danach sollten die Dateien identity und identity.pub generiert werden.
Ausserdem werden noch automatisch die benoetigten Directories angelegt.
Die keys in das ssh Verzeichniss kopieren, und dann den .pub Schlüssel den authorized_keys hinzufügen (z.B. mit cat; notfalls 'mv identity.pub authorized_keys). Um ssh immer schon beim Start praesent zu haben, kann man in der shellconfig (z.B. .xinitrc) noch folgendes hinzufügen: eval `/usr/bin/ssh-agent` /usr/bin/ssh-add |
< Zurück zur Kategorie-Übersicht | ^ Zum Seitenanfang |
Kategorien:  Verschieden Anwendungsprogramme  Allgemeines | Letzte Änderung: RBG, 04.11.2002 15:44 |
Q: | Ich tippe genau das ein was in der Vorlesung angegeben wurde! Warum funktioniert es nicht ? |
A: | In den Rechnerräumen gibt es Rechner mit FreeBSD und Rechner mit Linux.Bestimmte Anwendungen sind nur für Linux bzw nur für BSD installiert. Es gibt aber immer die Möglichkeit mit ssh -X gpoolxx auf einem anderen Rechner remote zu arbeiten. |
< Zurück zur Kategorie-Übersicht | ^ Zum Seitenanfang |
Kategorie:  Verschieden Anwendungsprogramme | Letzte Änderung: RBG, 16.02.2006 16:23 |
Q: | Wieso funktioniert der SML-MODE bei emacs nicht? |
A: | Im $HOME (Homeverzeichnis) liegt eine Datei namens .emacs In dieser sollte folgender Eintrag enthalten sein. Falls nicht einfach dort einfügen. ;; sml (setq sml-program-name "mosml") (setq sml-load-hook '(lambda() "Fontify SML." (require 'sml-font))) (setq load-path (cons "/installer/arch/sml-mode" load-path)) (autoload 'sml-mode "sml-mode" "Major mode for editing SML." t) (require 'sml-site) (setq auto-mode-alist (append '(("\\.sml$" . sml-mode) ("\\.sig$" . sml-mode) ("\\.ML$" . sml-mode)) auto-mode-alist)) Nun sollte es funktionieren. |
< Zurück zur Kategorie-Übersicht | ^ Zum Seitenanfang |
Kategorie:  Verschieden Anwendungsprogramme | Letzte Änderung: RBG, 02.10.2006 12:04 |
Q: | Trying to start FIREFOX, I got dialog box with the message:
|
A: | Your FIREFOX-profile may become inaccessible or "locked" for a number of reaseons. The application failed to shut down completly, the last time it was in use or the task is still "running in the backgroud", even though there are no open application windows. First, be sure to kill every running FIREFOX-session. If this doesn't help, delete the files "lock" and ".parentlock" in your profile-folder. (~/.mozilla/firefox/xxx.default) This should make it. |
< Zurück zur Kategorie-Übersicht | ^ Zum Seitenanfang |
Kategorie:  Verschieden Anwendungsprogramme | Letzte Änderung: RBG, 29.01.2007 15:40 |
Q: | Mein Firefox-Browser zeigt keine chinesichen/japanischen/arabischen/russischen Schriften an, wie kann ich das beheben? |
A: | Wenn nicht vorhanden, einfach in HOME ein Verzeichnis Names .fonts erstellen und dort mit Hilfe des Befehls "ln -s /installer/arch/fonts/Arialuni.TTF Arialuni.TTF" einen entsprechenden Link setzen. Nach einem Neustart des Firefox-Browsers sollten nun alle Seiten in der jeweiligen Schrift zu lesen sein. |
< Zurück zur Kategorie-Übersicht | ^ Zum Seitenanfang |